Rechercher dans ce blog

Thursday, July 1, 2021

Autoimmunerkrankungen natürlich behandeln - Zentrum der Gesundheit

Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar. Natürheilkundliche Ärzte jedoch können Autoimmunerkrankungen mit einem ganzheitlichen Konzept häufig zum Stillstand bringen oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Wir erklären, wie Autoimmunerkrankungen natürlich behandelt werden können.

Autoimmunerkrankungen: Die Definition

Die offizielle Definition von Autoimmunerkrankungen lautet: Chronisch entzündliche Krankheiten, in deren Verlauf das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise eigene Strukturen angreift, statt sich auf Krankheitserreger, Parasiten und andere Fremdstoffe zu konzentrieren.

Warum genau das Immunsystem auf diese ungünstige Weise reagiert, ist der Schulmedizin nicht bekannt. Als Ursache werden Infektionen vermutet oder Phasen hormoneller Veränderungen, etwa eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre.

Autoimmunerkrankungen mit natürlichen Mitteln heilen

Wenn aber die Ursachen einer Erkrankung nicht bekannt sind, dann kann man die Krankheit natürlich auch nicht heilen. Folglich sind auch die schulmedizinischen Therapien bei Autoimmunerkrankungen selten heilsam, sondern meist ausschliesslich auf die jeweilige Symptomatik ausgerichtet und darauf, das fehlgeleitete Immunsystem zu unterdrücken – was dann aber auch Nebenwirkungen mit sich bringt.

Eine ganzheitliche Vorgehensweise mit natürlichen Mitteln hingegen kann tatsächlich in vielen Fällen die Lösung sein, sie kann aus einem schmerz- und leidvollen Leben herausführen und bei Autoimmunerkrankungen Heilung oder zumindest deutliche Linderung bringen.

Allerdings braucht es dazu Engagement, Kraft und die Freude, etwas für sich und seinen Körper tun zu wollen. Denn es handelt sich nicht ausschliesslich um Mittel, die man einfach nur einnimmt, sondern um zahlreiche Massnahmen, die eine Änderung Ihrer bisherigen Lebens- und Ernährungsweise erfordern.

Ganz egal ausserdem an welcher Autoimmunerkrankung Sie leiden, die aufgeführten Massnahmen gelten für jede gleichermassen. Denn das Ziel ganzheitlicher Konzepte ist die Regulierung es Immunsystems, damit es sein gesundes Gleichgewicht findet und eigene Körperstrukturen künftig wieder als eigen erkennt.

Liste der häufigsten Autoimmunerkrankungen

Zu den am häufigsten vorkommenden Autoimmunerkrankungen, die alle mit chronischen Entzündungen einhergehen, gehören die in der folgenden Liste aufgeführten Krankheiten:

  1. Diabetes Typ 1: Das Immunsystem attackiert und zerstört die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse, die nun kein Insulin mehr ausschütten kann, der Blutzuckerspiegel steigt.
  2. Rheumatoide Arthritis (oft auch einfach nur „Rheuma“ genannt): Das Immunsystem greift die Gelenke an.
  3. Psoriasis (Schuppenflechte): Das Immunsystem greift die Hautzellen an.
  4. Multiple Sklerose: Das Immunsystem greift die Myelinscheiden der Nervenzellen im Zentralen Nervensystem an.
  5. Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Das Immunsystem greift die Haut, aber auch innere Organe, Gelenke, das Gehirn und das Herz an.
  6. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa): Im Fokus des Immunsystems steht die Darmschleimhaut, beim Morbus Crohn kann sich der gesamte Verdauungstrakt entzünden, bei Colitis ulcerosa ist es nur der Dickdarm.
  7. Morbus Addison (auch Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz): Das Immunsystem greift die Nebennierenrinde an, so dass diese keine Hormone mehr bilden kann (Cortisol, Aldosteron, Androgene).
  8. Morbus Basedow: Das Immunsystem hat die Schilddrüse im Visier. Die Autoantikörper binden an die Rezeptoren für das Thyreotropin (Hormon, das die Schilddrüse zur Hormonbildung anregt) und führen so zu einer Überfunktion der Schilddrüse.
  9. Hashimoto-Thyreoiditis: Das Immunsystem greift die Schilddrüse an und führt langfristig zu einer Unterfunktion und zu einem Untergang des Organs.
  10. Sjögren Syndrom: Das Immunsystem greift die Speichel- und Tränendrüsen an, entsprechend leiden die Patienten an Mund- und Augentrockentrockenheit.
  11. Myasthenia gravis: Das Immunsystem greift die Rezeptoren an den Muskelzellen (der Skelettmuskulatur) an, so dass jetzt die Signale der Nerven nicht mehr richtig ankommen und sich die Muskeln nicht mehr zielgerichtet bewegen lassen.
  12. Zöliakie: Das Immunsystem greift in Gegenwart von Gluten (ein Getreideeiweiss) die Zellen der Darmschleimhaut an.
  13. Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata): Das Immunsystem greift die Haarfollikel an.
  14. Vitiligo: Das Immunsystem greift die Melanozyten (pigmentbildenden Zellen) in der Haut an, so dass diese kein Melanin (Hautpigment) mehr bilden können. Die typischen weissen Flecken entstehen.
  15. Autoimmune Vaskulitis: Das Immunsystem greift die Blutgefässe an.
  16. Guillain-Barré-Syndrom: Das Immunsystem greift die Myelinscheiden der peripheren Nerven an, also nicht wie bei der MS die Myelinscheiden der Nerven im Zentralen Nervensystem
  17. Riesenzellarteriitis (RZA): Das Immunsystem greift die Zellen der Innenhaut der Hauptschlagader und der von ihr abzweigenden Arterien an. Es ist die häufigste Gefässentzündung von Menschen jenseits des 50. Lebensjahrs.

Welche Symptome treten bei Autoimmunerkrankungen auf?

Wie obige Liste zeigt, gibt es sehr viele vollkommen unterschiedliche Autoimmunerkrankungen, was bedeutet, dass jede ihre ureigenen Symptome hat. Diabetes Typ 1 kann sich beispielsweise in starkem Durst, Gewichtsverlust und Müdigkeit äussern. Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung hingegen in Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Einige Symptome – vor allem auch im frühen Stadium einer Autoimmunerkrankung – finden sich jedoch bei vielen Autoimmunerkrankungen gleichermassen:

  1. Müdigkeit und Erschöpfung
  2. Schmerzende Muskeln
  3. Schwellungen und Rötungen
  4. Leichtes Fieber
  5. Konzentrationsstörungen
  6. Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Händen und Füssen
  7. Haarausfall
  8. Hautekzeme

Was ist ein Schub? Was ist eine Remission?

Manche Autoimmunerkrankungen verlaufen in Schüben, was bedeutet, dass die entsprechenden Beschwerden kommen und auch wieder gehen. Bei einem Schub tauchen die Symptome auf oder verschlimmern sich. Sie bleiben über einige Tage, Wochen oder Monate hinweg bestehen.

Mit Remission ist hingegen die Phase zwischen den Schüben gemeint, in der sich die Symptome bei manchen Autoimmunerkrankungen vollständig zurückbilden können und der Patient bis zum nächsten Schub symptomfrei ist. Bei anderen Autoimmunerkrankungen bleiben auch in der Remission Beschwerden zurück, die aber nicht so stark sind wie während eines Schubs. Im Laufe der Jahre können nach jedem Schub die zurückbleibenden Beschwerden etwas stärker werden.

Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen

Zu den offiziellen Ursachen für Autoimmunerkrankungen gehören:

  1. Infektionen (z. B. mit dem Epstein Barr Virus – siehe nächster Abschnitt)
  2. UV-Strahlung (etwa bei Lupus-Erkrankungen)
  3. Starkes Rauchen bzw. Nikotinabusus (etwa bei rheumatoider Arthritis)
  4. Phasen der Hormonumstellung (Pubertät, Schwangerschaften, Wechseljahre)
  5. Psychischer Stress

Liege gleichzeitig eine genetische Disposition vor – so heisst es – könne sich durch den einen oder anderen der genannten äusseren Einflüsse dann eine Autoimmunerkrankung entwickeln. Aus naturheilkundlicher Sicht gibt es noch viele andere mögliche Ursachen, aus denen sich dann meist auch gleich die entsprechende Lösung ergibt. Starten wir mit dem Epstein Barr Virus, der auch aus Sicht der Schulmedizin ein Auslöser von Autoimmunerkrankungen sein kann.

Epstein Barr Virus: Möglicher Auslöser von Autoimmunerkrankungen

Eine Infektion mit dem Epstein Barr Virus (EBV) kann offenbar das Risiko für verschiedene Autoimmunerkrankungen erhöhen, so berichtete das Ärzteblatt im April 2018 (1). Das Virus hinterlässt in den B-Zellen des Immunsystems (weisse Blutkörperchen, die Antikörper bilden können) sog. Transkriptionsfaktoren, die eigentlich für die Bildung neuer Viren zuständig sind. Einer dieser Transkriptionsfaktoren bindet sich nun offenbar an die Hälfte aller Gene, die für die Entstehung des Lupus erythematodes verantwortlich sind. Er aktiviert diese Gene also und erhöht damit das Lupus-Risiko um das 50-Fache.

Bestätigt wird der Zusammenhang von der Tatsache, dass Menschen, die nicht mit dem Epstein Barr Virus infiziert sind, auch nie an einem Lupus erythematodes erkranken. Weitere Autoimmunerkrankungen, die das EBV durch Aktivierung der entsprechenden Gene auslösen könnte, sind Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, chronisch entzündliche Darm­er­krank­ungen, Typ-1-Diabetes, die juvenile idiopathische Arthritis und Zöliakie (1). Was Sie gegen das Epstein Barr Virus unternehmen können, lesen Sie im obigen Link.

Quecksilber als mögliche Ursache von Autoimmunerkrankungen

Eine Belastung mit Schwermetallen wie z. B. Quecksilber kann das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöhen. In einer Studie von 2015 stellten Wissenschaftler fest, dass die Autoantikörperspiegel im Blut umso höher waren, je höher auch die Quecksilberbelastung der jeweiligen Person war (17). Zwar liegt nicht automatisch bei hohen Autoantikörperspiegeln auch eine Autoimmunerkrankung vor, doch ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sich bei diesen Voraussetzungen eine solche bilden wird. Wir berichten darüber detailliert in unserem Artikel Quecksilber – Eine Ursache für Autoimmunerkrankungen?

Sollten Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden, wäre es daher sinnvoll, überprüfen zu lassen, ob eine Quecksilberbelastung oder eine Belastung mit anderen Schwermetallen oder Giftstoffen vorliegt. Wenn ja, kann eine Ausleitung das Immunsystem entlasten und u. U. auch wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen.

Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen

Bei vielen Patienten mit Autoimmunerkrankungen wird ein Vitamin-D-Mangel festgestellt, z. B. bei Multipler Sklerose (MS), Lupus erythematodes, Diabetes Typ 1 und Rheumatoider Arthritis. Selbst wenn die Mutter während der Schwangerschaft an einem Vitamin-D-Mangel litt, kann dies das MS-Risiko des Kindes merklich erhöhen (6).

In einer Studie von 2012 hiess es, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel nicht nur das Risiko der Krankheit erhöhten, sondern im Falle der Rheumatoiden Arthritis auch für einen schwereren Verlauf sorgen können. Vitamin D solle daher eingenommen werden, um die Erkrankung bzw. den Rheumaschmerz zu lindern (5).

Und auch bei Hashimoto Thyreoiditis kann die Einnahme von Vitamin D zu einer Verbesserung beitragen, z. B. die Antikörperwerte senken, wie wir in unserem Artikel Vitamin D bei Hashimoto näher erklären. Genauso hilfreich ist Vitamin D bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn), wie Sie im vorigen Link lesen können. Vitamin D kann bei diesen Beschwerden die Rezidivrate (Anzahl der Schübe) verringern.

Allerdings wird immer wieder behauptet, dass zwar bei Autoimmunerkrankungen ein Vitamin-D-Mangel vorliegen könnte, dies aber noch lange nicht bedeute, dass die Einnahme von Vitamin D die Krankheit lindern, geschweige denn heilen könne. Wie es sich tatsächlich verhält und warum in manchen Studien die Gabe von Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen helfen kann, in anderen nicht und warum Vitamin D in jedem Fall in die Therapie einer Autoimmunerkrankung miteinbezogen werden sollte (wenn ein Mangel vorliegt), besprechen wir in unserem Artikel Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen.

Vitamine und Mineralstoffe bei Autoimmunerkrankungen

Natürlich ist bei Autoimmunerkrankungen (und anderen Krankheiten) nicht nur Vitamin D wichtig, sondern jedes andere essentielle Vitamin und jeder andere essentielle Mineralstoff ebenso.

In einer Übersichtsarbeit von 2019 etwa zeigte sich anhand von 32 Studien, dass gerade bei Autoimmunerkrankungen häufig ein Selenmangel vorliegt. Zwar könnte dieser Mangel auch eine Folge der Krankheit sein, doch kann er genauso gut schon zur Entstehung und auch zum schnelleren Fortschritt beitragen. Gibt man den Patienten Selenometionin, so besserten sich jedenfalls die Symptome bei vielen Kollagenosen; die Entzündungswerte sanken, und auch die Lebenszeit konnte verlängert werden, wenn die Patienten gut mit Selen versorgt waren. Zu den Kollagenosen zählen z. B. das Sjögren Syndrom, der systemische Lupus erythematodes, aber auch die rheumatoide Arthritis (4).

Meist nimmt man 200 µg Selen pro Tag, wie wir auch in unserem Artikel über die Hashimoto-Thyreoiditis erklären.

Auch ein Magnesiummangel ist bei Autoimmunerkrankungen zu vermeiden, da ein solcher Entzündungsprozesse und die Entstehung des Leaky-Gut-Syndroms fördert – beides gilt als Voraussetzung für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen (zum Leaky-Gut-Syndrom siehe auch nächster Punkt „Darmflora sanieren“) (14).

Genauso sollten Sie Ihre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren überprüfen. Die Fettsäuren wirken sich äusserst positiv auf entzündliche Erkrankungen aus – ganz gleich ob es sich um chronisch entzündliche Darmerkrankungen handelt, um entzündliche Erkrankungen der Haut und der Gelenke oder um Lupus und Multiple Sklerose.

Dabei spielt es im Grunde keine Rolle, ob Sie Omega-3-Fettsäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen oder mit der Ernährung. Da aber der Hauptlieferant für Omega-3-Fettsäuren (fetter Seefisch) mit Schwermetallen belastet sein kann, wird im Allgemeinen zu Algenölpräparaten geraten, die gleichzeitig auch sehr gut in jede pflanzenbasierte Ernährung passen, z. B. die veganen Omega-3-Forte-Kapseln von effective nature, die auch mit ausreichend hohen Tagesdosen versorgen (15).

Überprüfen Sie also Ihre Vitalstoffversorgung – und sollten Sie (bzw. Ihr Arzt) eine Unterversorgung oder sogar einen Mangel entdecken, dann optimieren Sie den entsprechenden Vitalstoffspiegel je nach Ausprägung des Mangels mit Nahrungsergänzungsmitteln oder mit entsprechenden Veränderungen der Ernährung.

Sie finden bei uns zu einigen Vitalstoffen bereits Informationen dazu, wie Sie einen entsprechenden Mangel mit der Ernährung beheben können, z. B. zu Magnesium, Zink, Folsäure, Eisen, Jod, Calcium, Selen oder auch zu Omega-3-Fettsäuren.

Curcumin bei Autoimmunerkrankungen

Curcumin ist der gelbe Farb- und Wirkstoff aus dem bekannten Gewürz Kurkuma, das auch Bestandteil der Curry-Gewürzmischung ist. Curcumin gilt als hochwirksamer natürlicher Stoff mit entzündungshemmenden, antioxidativen, antidiabetischen und krebshemmenden Eigenschaften. Im Netz finden sich dazu interessante Erfahrungsberichte, wie sich Menschen mit hohen Kurkuma-Mengen (mehrere Gramm täglich) von ihrer Autoimmunerkrankung heilen konnten, z. B. von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Im Mai 2019 erschien eine umfassende Übersichtsarbeit zur Wirkung von Curcumin bei Autoimmunerkrankungen. Darin heisst es u. a.: „In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche klinische Studien zur Nahrungsergänzung mit Curcumin bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen durchgeführt, etwa bei Arthritis oder auch bei Colitis ulcerosa. In 14 von 16 klinischen Arthritis-Studien konnte Curcumin signifikante Verbesserungen der Symptome und Laborwerte erzielen.“ Genauso verhielt es sich bei 2 von 3 Studien zu Colitis ulcerosa (16).

Bei manchen Studien waren die Ergebnisse uneinheitlich, etwa bei Arthritis oder MS. Allerdings betonen die Autoren der Studien, dass eventuell höhere Curcumindosen erforderlich wären und Curcumin auch länger hätte eingenommen werden müssen, um eine Wirkung zu erzielen. Im Allgemeinen aber empfehlen sie, Curcumin begleitend in die Therapie von Autoimmunerkrankungen miteinzubeziehen.

Darmflora sanieren – Probiotika gegen Autoimmunerkrankungen

Da ein Grossteil des Immunsystems im Darm lokalisiert ist, spielt ein gesunder Darm bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen eine grosse Rolle. Dabei kommt es insbesondere auf den Zustand der Darmflora. Die Bakterien der Darmflora und auch ihre Stoffwechselprodukte beeinflussen das Immunsystem auf vielfältige Weise und können zu dessen Regulation beitragen, also ein aus dem Ruder geratenes Immunsystem wieder auf den rechten (gesunden) Weg führen.

Bei Autoimmunerkrankungen aber – so weiss man – liegt meist eine gestörte Darmflora vor. Die Diversität der Darmbakterien ist weniger ausgeprägt als bei gesunden Menschen (11). Eine Darmflorastörung aber kann über kurz oder lang zum sog. Leaky Gut Syndrom führen, das massgeblich an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein soll und eine beschädigte Darmschleimhaut beschreibt.

Studien liegen zu diesem Zusammenhang ebenfalls schon vor. In einer Arbeit von 2018 schreiben Gastroenterologen von der University of Texas beispielsweise, dass Probiotika bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen eine entzündungshemmende Wirkung zeigten (11), etwa bei rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa und Multipler Sklerose.

Natürlich gibt es auch hier Studien, die keinen Effekt zeigen, andere aber wieder berichten von einer deutlichen Besserung der Beschwerden, so dass sich ein Versuch in jedem Fall lohnen sollte. Auch könnten die unterschiedlichen Studienergebnisse daran liegen, dass immer wieder andere Bakterienstämme verwendet wurden.

In einer Studie von 2016 beispielsweise nahmen Arthritis-Betroffene 8 Wochen lang täglich eine Kapsel eines Probiotikums aus L. acidophilus, L. casei und B. bifidum. Verglichen mit der Placebogruppe ging es der Probiotika-Gruppe anschliessend nicht nur besser, auch die Entzündungswerte hatten sich gebessert (12).

In einer anderen Untersuchung war es L. casei, das zur Abnahme der Schwellung bei arthritischen Gelenken führte und die Entzündungswerte (Interleukin, TNF und CRP) reduzierte (11).

Zum systemischen Lupus erythematodes liegen noch keine eindeutigen Studien vor, doch zeigte sich in bereits einer Untersuchung, dass ein Probiotikum mit L. fermentum manche gefässbedingten Begleiterscheinungen beim Lupus mildern kann.

Bei der systemischen Sklerose – einer mit dem Lupus verwandten Autoimmunerkrankung – bei der auch das Verdauungssystem betroffen sein kann, besserten Probiotika deutlich die vorliegenden Verdauungsbeschwerden.

Wie sich Probiotika bei Morbus Crohn auswirken, lesen Sie in unserem Artikel unter dem vorigen Link. Hier finden Sie weitere Informationen zu naturheilkundlichen Massnahmen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Im Zusammenhang mit MS lassen bisherige Tier- und auch Humanstudien sogar vermuten, dass die Darmflora an der Entstehung der Erkrankung beteiligt ist. Auch bei MS-Betroffenen ist die Darmflora anders zusammengesetzt (weniger Prevotella-Bakterien und Lactobacillus-Stämme) als bei gesunden Menschen. Eine klinische Studie zeigte, dass die Einnahme von L. reuteri eine Besserung der Symptome und Lebensqualität bringen kann (13).

Hier finden Sie weitere Informationen und Anleitungen, wenn Sie Ihre Darmflora sanieren und Ihre Darmschleimhaut heilen möchten. 

Entzündungshemmende Ernährung

Die Ernährung ist einer der wichtigsten Gründe für die oben erklärte Darmflorastörung. Auch Stress und Umweltgifte können die Darmflora stören – worauf wir nachfolgend noch eingehen. Die Ernährung kann ausserdem entzündungsfördernd oder entzündungshemmend wirken. Also heisst es, bei Autoimmunerkrankungen auf eine entzündungshemmende und darmheilende Ernährung zu achten. Hier erklären wir, wie eine Ernährung für die Darmflora aussieht.

Leider gibt es nicht die eine richtige Ernährung, die bei allen Autoimmunerkrankungen bzw. bei allen Betroffenen optimal wäre. Wir haben in unserem Artikel über Die richtige Ernährung bei Hashimoto bereits anhand mehrerer Beispiele erklärt, welche Ernährungsformen bei der chronischen Schilddrüsenentzündung in Frage kommen können. Diese Ernährungsformen können aber genauso bei allen anderen Autoimmunerkrankungen probiert werden und Erfolge zeigen.

Es liegt also am einzelnen Menschen, für sich selbst auszutesten, welche Ernährung bei ihm heilsam wirken könnte, welche Lebensmittel für ihn ungünstig sind (gegen welche Lebensmittel Unverträglichkeiten vorliegen) und welche ihm besonders gut tun. Allerdings dürfte klar sein, dass bei Autoimmunerkrankungen in keinem Fall Fastfood, Süsswaren, Fertigprodukte, Weissmehlprodukte, Zucker und Alkohol auf dem Speiseplan stehen sollten.

Die Ernährung sollte hingegen vorwiegend aus saisonalen und frischen Lebensmitteln bestehen, die mit hochwertigen Ölen und Gewürzen zubereitet werden. Greifen Sie zu selbstgemachten grünen (!) Smoothies, pressen Sie frische Gemüsesäfte, bereiten Sie knackige Salate und bunte Gemüsegerichte zu und backen Sie Ihr Brot künftig selbst. Unsere Rezepte-Rubrik unterstützt Sie dabei mit inzwischen vielen hundert pflanzenbasierten und basenüberschüssigen Rezepten. Gerade für Anfänger in der gesunden und vitalstoffreichen sowie entzündungshemmenden Ernährung bieten sich ausserdem unsere ZDG-Ernährungspläne an.

Hier finden Sie Hinweise zur richtigen Ernährung bei Psoriasis und hier zur Rheuma-Diät. Hier lesen Sie Wichtiges zur richtigen Ernährung bei Multipler Sklerose und hier beschreiben wir, warum eine bestimmte Aminosäure bei Autoimmunerkrankungen besser gemieden werden sollte, weil sie jene Immunzellen stärkt, die bei Autoimmunerkrankungen sowieso schon überaktiv sind.

Ganzheitlich tätige Ärzte arbeiten längst mit den hier genannten Massnahmen und erzielen damit gute Erfolge. Da es sich um Massnahmen handelt, die Sie auch ganz allein für sich umsetzen können, brauchen Sie nicht einmal unbedingt einen Arzt dazu. Natürlich sollten Sie ohne Wissen Ihres Arztes keine Medikamente absetzen. Und wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchten, dann besprechen Sie das ebenfalls mit Ihrem Arzt.

*Ein empfehlenswertes Buch zum Thema ist von Dr. Susan Blum (*Autoimmunerkrankungen erfolgreich behandeln – Das 4-Schritte-Programm für ein gesundes Immunsystem). Die Ärztin konnte sich selbst von einer Autoimmunerkrankung heilen, entwickelte daraufhin das 4-Schritte-Programm und wendet dieses erfolgreich bei ihren Patienten an.

Denken Sie daran: Ihr Körper kann alles schaffen, es ist Ihr Geist, den Sie überzeugen müssen!

Adblock test (Why?)


Autoimmunerkrankungen natürlich behandeln - Zentrum der Gesundheit
Read More

No comments:

Post a Comment

Ratgeber - Niesen im Frühling - Erkältet oder schon allergisch? - UNTERNEHMEN-HEUTE.de - UNTERNEHMEN-HEUTE.de

mp Groß-Gerau - Bei Niesreiz ist es schwierig zu differenzieren, ob die Symptome durch eine Pollenallergie oder durch einen Infekthervorger...