Rechercher dans ce blog

Monday, May 31, 2021

HIV-Patientin versteckt ihre Krankheit aus Angst vor Ausgrenzung - RTL Online

31. Mai 2021 - 9:18 Uhr

Ausgrenzung macht Betroffenen das Leben schwer

Eine HIV-Diagnose ist immer noch ein Schock für viele Betroffene. Dank Medikamenten ist mittlerweile zwar ein halbwegs normales Leben möglich, aber die Angst vor Ausgrenzung macht vielen das Leben schwer.

HIV-positive Frau versteckt Krankheit vor Umfeld

Wenn Besuch im Haus ist, schnell die Medikamente verstecken. Bei Kollegen wegen des regelmäßigen Kontrollbesuchs bei der Ärztin Ausreden erfinden. Auf dem Parkplatz vor der HIV-Klinik schauen, dass einen niemand sieht. Das ist das Leben von Anja. Sie erfuhr 2014, dass sie HIV-positiv ist. "Es ist wie ein Doppelleben", sagt die 41-jährige der Deutschen Presse-Agentur.

Vor genau 40 Jahren, am 5. Juni 1981, berichtete die US-Gesundheitsbehörde CDC erstmals über die neue Virus-Erkrankung. Menschen, die HIV-positiv sind, werden seitdem ausgegrenzt. Zwar hat sich der Umgang mit infizierten Menschen verbessert – doch zu wenig, wie viele Betroffene berichten.

Hälfte der HIV-Positiven erlebt Diskriminierung

Die Mutter von zwei kleinen Kindern aus Hessen nennt sich Anja. Nur ihr Mann, der ebenfalls HIV-positiv ist, weiß von ihrer Infektion. Sie möchte anonym bleiben. Sie hat Angst vor Reaktionen, wie neulich im Krankenhaus, als sie mit einem Knochenbruch per Rettungswagen eingeliefert wurde und der Sanitäter sie in der Notaufnahme, wo sie die Infektion angab, anschrie, was ihr einfalle, das hätte sie sofort sagen müssen. Muss sie nicht, weiß Anja. Wenn die HIV-Infektion gut behandelt wird, ist die Virenlast so gering, dass sie nicht mehr nachweisbar ist. So können HIV-Positive andere auch nicht anstecken.

Nach einer neuen Umfrage der Deutschen Aidshilfe erlebt gut die Hälfte der HIV-Positiven immer noch Diskriminierung. Knapp 100.000 Menschen lebten Ende 2019 in Deutschland mit HIV/Aids, knapp 11.000 davon wissen nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts davon nichts. Wenn eine HIV-Infektion nicht behandelt wird, schwächt das Virus das Immunsystem so stark, dass lebensgefährliche Krankheiten auftreten. Man spricht dann von Aids (Erworbenes Immunschwäche-Syndrom).

"Behandelt, als ob man die Pest hätte"

"Menschen, die mit HIV leben, sind jeden Tag mit diesem Problem konfrontiert: Sag ich's dem Arbeitgeber, den Freunden, verstecke ich die Medikamente vor den Kindern? Was, wenn ich jemand kennenlerne, soll ich es sofort sagen?" sagt Annette Haberl von der Deutschen Aids-Gesellschaft. Auch im medizinischen Bereich gebe es nach wie vor Vorurteile. "Die Suche nach einem Zahnarzt kann schwierig sein. Und es gibt immer die Angst vor Ablehnung, die die Menschen begleitet."

Anja denkt manchmal darüber nach, offen über ihre Infektion zu sprechen. "Aber wenn man behandelt wird, als ob man die Pest hätte? Wenn die Kinder dann wie Aussätzige behandelt werden? Für einen, der mit solchen Ängsten kämpfen muss, ist das schwer", sagt sie. "Man ist psychisch so labil, dass das eine Zumutung wäre." Trotz der guten Medikamente schwinge neben aller Angst ja auch noch immer die Sorge mit, dass die Krankheit ausbrechen könnte.

Aus Angst vor Folgen lassen sich viele nicht testen

"Stigma und Diskriminierung sind eine der Ursachen dafür, dass die HIV-Pandemie weltweit nach 40 Jahren noch nicht zu Ende ist", sagt der Virologe und Aids-Forscher Hendrik Streeck, der sich zuletzt als Corona-Experte einen Namen gemacht hatte, der dpa. Er spricht von einem traurigen Meilenstein. "Wir könnten die Pandemie viel besser eindämmen, als es der Fall ist." In vielen Ländern müssten Menschen, die mit HIV infiziert sind oder ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben, im Verborgenen leben.

Lese-Tipp: Ein Medikament, das bereits seit 20 Jahren eingesetzt wird, um HIV-positive Menschen zu behandeln, kann auch präventiv eingesetzt werden, damit man sich gar nicht erst mit dem HI-Virus ansteckt. Forscher glauben, dass Aids durch diese weitere Präventionsmöglichkeit schon bald ausgerottet sein könnte.

Viele ließen sich aus Angst und Sorge vor den Folgen nicht testen, oder es gebe kaum Testmöglichkeiten. "So gibt es derzeit noch zu viele Infizierte, die das Virus weitergeben können." In Osteuropa und in Ländern wie Ägypten, Südsudan und Pakistan oder in Westafrika steige die Zahl der Neuinfektionen weiterhin an. Besondere Risikofaktoren sind ungeschützter Geschlechtsverkehr und das Teilen von Spritzbesteck beim Drogenkonsum.

Auswirkung von Corona-Pandemie auf HIV-Infektionen nicht abzusehen

Die Folgen der Corona-Pandemie auf die HIV-Infektionen seien noch nicht abzusehen, sagte Streeck. Vielerorts hätten sich weniger Menschen testen lassen, und viele hätten ihre Medikamente nicht mehr regelmäßig bekommen. Das könne zu vielen Neuinfektionen führen, und viele Menschen könnten ernsthaft erkranken.

Wie kommt es, dass Impfstoff gegen das Coronavirus so schnell entwickelte wurde, gegen das HI-Virus aber in 40 Jahren nicht? Es gehe um verschiedene Virenarten, sagt der Virologe Josef Eberle vom Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie in München. Das Coronavirus ändere sich zudem relativ langsam, das HI-Virus dagegen sehr schnell. "Schon in vier bis sechs Wochen entwickeln sich in einem einzigen HIV-Infizierten so viele Varianten wie beim Coronavirus weltweit nicht in einem ganzen Jahr", sagt Eberle. Zum anderen könne man beim Coronavirus Antikörper wie Sticker auf den Schlüssel des Virus für die Zelle "kleben", was das Eindringen verhindert. "Bei HIV sind die Oberflächenproteine auf den Viren dagegen gut versteckt", sagt Eberle.

Im Video: Warum gibt es noch keinen HIV-Impfstoff - aber so schnell einen gegen Corona?

Wenn HIV einmal im Körper sei, bekomme man es nicht mehr raus - auch, wenn es mit Medikamenten gut unterdrückt werden könne, erklärt der Experte. Der Bauplan des Virus bleibe in langlebigen Zellen. Das Coronavirus sei anders: "Es muss sich ständig vermehren, sonst stirbt es aus."

Lese-Tipp: Ein brasilianischer Mann, der an einer Studie der Universität von Sao Paolo teilnahm, ist offenbar von HIV geheilt. Er hat vor mehr als einem Jahr aufgehört, Medikamente gegen das Virus zu nehmen. Laut seinen Ärzten ist es nicht mehr im Blut nachweisbar.

Eberle zweifelt, ob es je HIV-Impfstoffe geben wird. Streeck ist zuversichtlicher. Es laufen einige HIV-Impfstoffstudien. "Natürlich ist die HIV-Pandemie besser einzudämmen, wenn wir eine Heilung oder einen Impfstoff haben", sagt Streeck: "Aber beides ist noch in weiter Ferne."

Vorurteile durch Informationen abbauen

Anja wünscht sich, dass mehr über HIV berichtet und geredet wird, dass Menschen lernen, dass keine Gefahr von HIV-Positiven ausgeht. Im medizinischen Bereich müsse besser geschult werden. Sie selbst empfand die Diagnose auch zuerst "wie ein Todesurteil". Sie hat ihren Mann verflucht, der sie angesteckt hatte. Auch sie selbst musste erst Vorurteile abbauen und lernen mit HIV zu leben. "Die Kinder haben mir das Leben gerettet", sagt sie. (dpa/esb)

Adblock test (Why?)


HIV-Patientin versteckt ihre Krankheit aus Angst vor Ausgrenzung - RTL Online
Read More

No comments:

Post a Comment

Ratgeber - Niesen im Frühling - Erkältet oder schon allergisch? - UNTERNEHMEN-HEUTE.de - UNTERNEHMEN-HEUTE.de

mp Groß-Gerau - Bei Niesreiz ist es schwierig zu differenzieren, ob die Symptome durch eine Pollenallergie oder durch einen Infekthervorger...