Rechercher dans ce blog

Saturday, September 11, 2021

Neuer Corona-Impfstoff – Was man über den Totimpfstoff von Valneva wissen sollte - Soester Anzeiger

Ein sogenannter Totimpfstoff des österreichisch-französischen Unternehmens Valneva soll für weitere Corona-Impfungen sorgen.

© Henrik Montgomery/Imago

Der neue Corona-Impfstoff von Valneva könnte noch in diesem Jahr zugelassen werden. Der sogenannte Totimpfstoff soll auch Impfskeptiker überzeugen.

Kassel – Aktuell läuft die Entwicklung eines mit klassischer Methode hergestellten Impfstoffs gegen Corona*. Hinter dem Vakzin mit dem Namen VLA2001 steckt das österreichisch-französische Unternehmen Valneva. Inzwischen wurde auch ein Zulassungsverfahren bei der britischen Arzneimittelbehörde Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) beantragt.

Doch was unterscheidet den Covid-19-Impfstoff von den mRNA-Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna, sowie den Vektor-Impfstoffen von Astrazeneca und Johnson & Johnson? Bei dem Valneva-Mittel handelt es sich um einen sogenannten Totimpfstoff, welcher auch Corona-Impfskeptiker von einer Immunisierung überzeugen soll. Der Grund: Totimpfstoffe sind schon lange erforscht.

Corona-Impfstoff Valneva: Viele Vakzine basieren auf demselben Prinzip

Totimpfstoffe, auch als inaktive Impfstoffe bekannt, basieren auf abgetöteten Krankheitserregern oder Bestandteilen bestimmter Erreger. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind diese nicht mehr in der Lage sich zu vermehren und können auch keine Krankheiten auslösen. Impfungen, die seit Jahrzehnten genutzt werden, wie etwa gegen Tetanus, Kinderlähmung, Diphtherie oder auch Grippe, basieren auf dieser Methode.

Im Falle des Corona-Impfstoffs von Valneva wird das Virus Sars-CoV-2 chemisch inaktiviert, die Struktur des Spikeproteins bleibt jedoch erhalten. Des Weiteren werden dem Vakzin Wirkverstärker beigefügt. Dadurch wird das menschliche Abwehrsystem dazu angeregt, Antikörper zu produzieren, ohne dass dabei eine Krankheit ausbricht - die sogenannte Immunantwort.

Ein großer Vorteil der Impfstoffe ist zudem, dass diese schnell produziert und lange gelagert werden können – bei Kühlschranktemperaturen sogar über mehrere Jahre. Außerdem gilt die Chance auf Nebenwirkungen bei Totimpfstoffen als relativ gering. Darüber berichtet das medizinische Fachportal „Gelbe Liste“.

ADE als Nachteil der Corona-Impfstoffe „theoretisch möglich“

Als einen großen Nachteil nennt das Fachportal aber die Möglichkeit einer sogenannten Antikörper-abhängigen Immunverstärkung (ADE). Das bedeutet, dass die eigentlich schützende Wirkung sich in das Gegenteil umwandeln und dafür sorgen würde, dass damit geimpfte Menschen noch schlimmer am Coronavirus erkranken würden, falls es zu einer erneuten Infektion kommen sollte.

ADE könnte laut einigen Forschern allerdings auch bei den bisherigen Corona-Impfstoffen von Biontech/Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson vorkommen - als „theoretisch möglich“ wird die Wahrscheinlichkeit bezeichnet.

Unternehmen: Valneva SE
Hauptsitz: Saint-Herblain, Frankreich
Gründung: 2012
Branche: Pharmaindustrie

Corona-Impfung: Ergebnisse aus Phase I und Phase II von Valneva machen Hoffnung

Derzeit befindet sich der Valneva-Impfstoff in einem Rolling-Review-Verfahren. Das bedeutet, dass die prüfende Zulassungsbehörde alle verfügbaren Daten unmittelbar prüfen kann, sobald diese zur Verfügungstehen. Bevor eine Zulassung erteilt werden kann, muss das Corona-Vakzin jedoch erst Phase III, also die letzte Prüfphase, abschließen. Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie werden für Oktober erwartet. Eine Erstzulassung könnte noch vor Ende 2021 erteilt werde, falls die restliche Prüfung erfolgreich abläuft.

In den Phase-I- und Phase-II-Studien gaben Impfungen an rund 150 Probandinnen und Proband zwischen 18 und 55 Jahren bereits Hinweise auf eine gute Verträglichkeit und Wirksamkeit. In der Phase III soll der Valneva-Wirkstoff nun mit dem Vakzin von Astrazeneca verglichen werden. Darüber hinaus wird geprüft, ob der Totimpfstoff sich auch als Auffrischungsimpfstoff eignet.

Im Video: Neuer Corona-Impfstoff von Valneva – Zulassung für Österreich im Herbst?

EU-Kommission hat Corona-Impfdosen von Valneva bestellt

Laut Herstellerangaben sind voraussichtlich zwei Impfungen im Abstand von 28 Tagen erforderlich, um einen vollständigen Schutz vor dem Coronavirus zu erreichen. Doch auch hier werden Auffrischungsimpfungen als wahrscheinlich angesehen. Bei den anderen Covid-19-Impfstoffen lässt der Impfschutz mit der Zeit nach, daher starten im September die Corona-Drittimpfungen für einige Risikogruppen*. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte zuletzt an, früher oder später allen ein solches Impfangebot unterbreiten zu können.

Mit unserem Verbraucher-Newsletter* verpassen Sie keine spannenden Neuigkeiten.

Die EU-Kommission hat derweil Sondierungsgespräche mit dem Impfstoffhersteller Valneva abgeschlossen. Der geplante Vertrag mit dem österreichisch-französischem Unternehmen würde allen EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit einräumen, in einem ersten Schritt gemeinsam 30 Millionen Dosen zu erwerben – inklusive einer Option auf weitere 30 Millionen Impfdosen.

Für die Bundesrepublik sind bereits elf Millionen Dosen des Vakzins bestellt. In Deutschland würde es damit künftig neben den Mitteln von Biontech/Pfizer, Moderna sowie Johnson & Johnson zum Einsatz kommen. Die Impfstoffe von Astrazeneca und Curevac werden nicht mehr bestellt. (Nail Akkoyun) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Adblock test (Why?)


Neuer Corona-Impfstoff – Was man über den Totimpfstoff von Valneva wissen sollte - Soester Anzeiger
Read More

No comments:

Post a Comment

Ratgeber - Niesen im Frühling - Erkältet oder schon allergisch? - UNTERNEHMEN-HEUTE.de - UNTERNEHMEN-HEUTE.de

mp Groß-Gerau - Bei Niesreiz ist es schwierig zu differenzieren, ob die Symptome durch eine Pollenallergie oder durch einen Infekthervorger...