Rechercher dans ce blog

Friday, September 17, 2021

Neurodermitis: „Patienten berichten von einem drastisch reduzierten Juckreiz“ - WELT

In Deutschland haben etwa 3,5 Millionen Menschen Neurodermitis, darunter rund 1,3 Millionen Kinder. Bei den meisten von ihnen zeigt sich die genetisch vermutlich mitbedingte Krankheit bereits im Säuglings- und Kleinkindalter, bessert sich jedoch bei einem Großteil der Patienten im weiteren Verlauf des Lebens. Dass die chronisch-entzündliche Hauterkrankung überhaupt ausbricht, kann durch eine Reihe von Triggerfaktoren begünstigt werden.

So spielt etwa das Klima eine Rolle: In sonnenarmen kühleren Regionen sind wesentlich mehr Menschen betroffen als in wärmeren Gefilden, ebenso können die Symptome im Winter ausgeprägter sein als im Sommer. In beiden Fällen fördert eine geringere Luftfeuchtigkeit das Austrocknen der Haut – eben jenes sollten Betroffene allerdings unbedingt vermeiden.

Denn bei einer Neurodermitis ist der Selbstschutz der Haut eingeschränkt und das Immunsystem aus dem Gleichgewicht. In der Folge verliert die Haut durch die gestörte Barrierefunktion Feuchtigkeit, wird trocken, juckt und reagiert empfindlich. Wird sie aufgekratzt, können Bakterien, Viren und Pilze leichter eindringen.

Lesen Sie auch
Frau M. leidet möglicherweise an der seltenen Erkrankung der Mitochondrien. Fotos nur für den Artikel von Pia Heinemann benutzen. Frau M. darf nicht erkannt werden.
Unklare Diagnose

Schließlich kann es zu einer Sensibilisierung kommen. Das Immunsystem produziert als Reaktion verstärkt Abwehrstoffe – und zwar auch gegen eigentlich harmlose Allergene wie Pollen, Kosmetikprodukte oder Tierhaare. Die Abwehrstoffe befeuern wiederum den Entzündungsprozess, indem sie andere Immunzellen dazu anregen, entzündungsfördernde Stoffe auszuschütten.

„Das Ergebnis ist ein Teufelskreis aus Jucken und Kratzen, der also zum einen auf einer Störung der Hautbarriere und zum anderen auf einer Immunstörung beruht“, fasst Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena zusammen.

Laut Elsner, auch Sprecher der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), ist die Veranlagung zur Neurodermitis in Deutschland weit verbreitet: „Etwa ein Drittel der Menschen hierzulande haben eine solche atopische Disposition“, führt er aus. Das bedeute allerdings zunächst nur, dass man lernen müsse, mit dieser Veranlagung umzugehen, indem eben Triggerfaktoren berücksichtigt würden. Neben den bereits erwähnten Klimaaspekten gehörten dazu über die Luft verbreitete Allergene wie Pollen, Gräser und Tierhaare, aber auch häufiges heißes Baden oder Duschen.

Zum Themendienst-Bericht vom 31. August 2020: Gerade für Kinder ist Neurodermitis mit besonderem Leidensdruck verbunden. Hier kann die richtige Feuchtigkeitspflege verhindern, dass die Haut zu sehr austrocknet.
1,3 Millionen Kinder in Deutschland leiden an Neurodermitis
Quelle: picture alliance/dpa/dpa-tmn

Bricht die „atopische Dermatitis“ oder das „atopische Ekzem“, wie die Krankheit eigentlich korrekt heißt, dann doch aus, zeigt sie sich in ganz unterschiedlichen Schweregraden und Verläufen. Während bei manchen Menschen vor allem die typischen Flächen in den Ellenbeugen und Kniekehlen sowie die Hände befallen sind, erleben andere Menschen die Neurodermitis am ganzen Körper. Die Symptome können von Hautrötungen über feine Hauteinrisse und Hautverdickungen bis hin zu entzündeten, nässenden und blutenden Stellen reichen.

„Eine milde Neurodermitis mit Juckreiz und Trockenheit lässt sich meist gut in einer Basistherapie mit einer einfachen Pflegecreme, welche Harnstoff oder Glyzerin enthält, oder auch UV-Licht behandeln“, zählt Mediziner Elsner auf. Im Gegensatz dazu ist bei schwereren Fällen eine systemische, also innerlich wirkende Therapie nötig.

Bis vor zwei bis drei Jahren gab es nur zwei Optionen, sagt Elsner: „Zum einen die Anwendung von innerlichem Cortison, zum anderen die Behandlung mit dem Immunsuppressivum Ciclosporin, das eigentlich aus der Transplantationsmedizin stammt.“ Beide Medikamente würden gute Erfolge gegen die Krankheit erzielen, seien allerdings mit zum Teil starken Nebenwirkungen verbunden.

„Wir hatten immer auf Mittel gehofft, welche direkt auf die Entzündungsprozesse wirken“, sagt der Dermatologe.

Lesen Sie auch
Der Berliner Dermatologe Georgios Kokolakis (l.) ist Experte für Akne inversa, die zu Abszessen am Körper führt
Scham bei Akne inversa

Genau dies bieten nun zwei neue Therapien in Form von spezifischen Antikörpern und sogenannten kleinen Molekülen. Zu den antikörperbasierten Therapien, auch „Biologika“ genannt, gehört Dupilumab, das seit September 2017 zur Behandlung bei Erwachsenen und seit November 2020 auch für Kinder ab sechs Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis zugelassen ist. Der Wirkstoff blockiert zwei zentrale Proteine der Immunantwort und neutralisiert so deren entzündungsfördernde Effekte.

Auf diesem Prinzip basiert auch Tralokinumab, das im Juni dieses Jahres als Arzneimittel in der EU zugelassen wurde, sowie andere Biologika, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden. „Der Vorteil von Dupilumab liegt darin, dass wir jetzt für die schwer Erkrankten eine Option haben, die bei 60 bis 70 Prozent der Patientinnen und Patienten sehr gut wirkt“, erklärt Michael Hertl, DDG-Präsident und Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg in einer Mitteilung.

Noch dazu seien die bislang zugelassenen Biologika sehr verträglich, ergänzt Peter Elsner: „Etwa ein Fünftel der Patienten berichtet über Augenbrennen oder Augenentzündungen als störende, aber harmlose Nebenwirkungen, die viele in Kauf nehmen, weil der quälende Juckreiz endlich weg ist.“

Lesen Sie auch
Bei Neurodermitis ist die Basispflege besonders wichtig. Sie schützt die Haut vor dem Austrocknen und versorgt sie beispielsweise mit Fettsäuren
Hautkrankheit

Tatsächlich sind die Folgen einer schweren Neurodermitis für einige Betroffene gravierend. „Die Symptome können bei einer schweren Ausprägung die Lebensqualität der Betroffenen massiv mindern. Nachts stören Juckreiz und Schmerzen den Schlaf und die sichtbaren Hautveränderungen werden von manchen im sozialen Umfeld als „abstoßend“ wahrgenommen, was zu einer Stigmatisierung führen kann“, sagt Ralph von Kiedrowski, Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) und niedergelassener Dermatologe in Selters.

Studien aus Dänemark und den USA legen zudem nahe, dass Neurodermitis bei Kindern mit Lernstörungen und schlechteren schulischen Erfolgen zusammenhängt. „Das zeigt, dass Neurodermitis eine weit über die Haut hinausreichende Erkrankung ist“, sagt Peter Elsner. Umso erfreulicher seien neue Behandlungsmöglichkeiten wie die Biologika, die allerdings gespritzt werden müssten. Nicht für alle Patienten komme das in Frage: „Hier haben wir mit den Januskinase-Inhibitoren eine weitere neue Therapieoption.“

Diese JAK-Inhibitoren sind kleine Moleküle, welche Signalweiterleitungen in der Zelle hemmen mit dem Effekt, dass die Entzündung abklingen kann. „Die JAK-Hemmer zeigen dabei eine sehr spezifische Wirkung bei geringen Nebenwirkungen“, beschreibt Elsner. Noch dazu können die Wirkstoffe, die für Erwachsene zugelassen sind, in Tablettenform eingenommen werden.

Lesen Sie auch
Woman removing make up in bathroom.
Juckende Hautentzündungen

Beide Therapieformen – Biologika und die kleinen Moleküle – seien vor allem für schwere Neurodermitis-Fälle geeignet, würden bei diesen aber teils schnelle Erfolge erzielen. „Manche Patienten berichten schon nach wenigen Tagen von einem drastisch reduzierten Juckreiz und können zum ersten Mal seit langem wieder durchschlafen“, so DDG-Sprecher Elsner. Für ihn sind die neuen Therapien nicht zuletzt Ergebnis eines mittlerweile immer besseren Verständnisses der Entzündungsmechanismen, welche der Hautkrankheit zugrunde liegen: „Dieses bessere Verständnis erlaubt uns, gezielter einzugreifen.“

Noch dazu würden Studien heutzutage nicht mehr nur über wenige Wochen durchgeführt, sondern in Form von Langzeituntersuchungen, die zum Teil über drei bis fünf Jahre liefen – ein Vorgehen, das bei einer häufig schubweise verlaufenden Krankheit unbedingt nötig sei.

Und schließlich werde die Erkrankung mittlerweile ganzheitlicher betrachtet und behandelt, wovon auch Patienten mit leichter oder moderater Symptomatik profitierten: „In der Therapie ist es inzwischen selbstverständlich, psychosoziale Faktoren stärker zu betrachten, zu denen etwa die Lebensqualität des Patienten und sein Gesamtempfinden gehören“, beschreibt Elsner.

Lesen Sie auch
Die Tumordicke der Melonome (Symbolbild), die nun gefunden werden, ist höher als vor der Pandemie
Zunahme der Melanome

Dieser Aspekt ist auch Teil der Neurodermitis-Schulungen, die in der DDG-Leitlinie empfohlen werden und in deren Rahmen Betroffene lernen, mit der bislang nicht heilbaren Krankheit umzugehen. „Gerade für das Langzeit-Management der Erkrankung ist das wichtig“, sagt Elsner. Darüber hinaus würden sich eine ausgewogene Lebensweise, eine entsprechende Ernährung und Strategien zur Stressbewältigung hilfreich auswirken.

Wenig hält der Dermatologe indes von alternativmedizinischen oder homöopathischen Heilsversprechen ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis sowie von „Neurodermitis-Diäten“, bei denen etwa pauschal zum Verzicht auf Eier oder Milch aufgerufen werde. „Natürlich gibt es Patienten, die auf bestimmte Lebensmittel mit einem Schub reagieren – diese sollten dann aber zur Abklärung einen Allergietest machen lassen.“ Generell habe die Krankheit ein sehr breites Spektrum und erfordere eine individuelle Therapie: „Keine Neurodermitis ist wie die andere. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir verschiedene Therapieoptionen haben.“

Adblock test (Why?)


Neurodermitis: „Patienten berichten von einem drastisch reduzierten Juckreiz“ - WELT
Read More

No comments:

Post a Comment

Ratgeber - Niesen im Frühling - Erkältet oder schon allergisch? - UNTERNEHMEN-HEUTE.de - UNTERNEHMEN-HEUTE.de

mp Groß-Gerau - Bei Niesreiz ist es schwierig zu differenzieren, ob die Symptome durch eine Pollenallergie oder durch einen Infekthervorger...